Wie müssen Sie vorgehen, wenn Sie ein Organ zu Lebzeiten spenden wollen?
Lassen Sie sich in einem Transplantationszentrum in die Organ-Zentralbank der Vereinigung Eurotransplant International in Leiden (Niederlande) als Spender eintragen.
Vereinigung Eurotransplant International
Wer übernimmt die Kosten für die Anmeldung (Registrierung) in der Organ-Zentralbank?
Die Transplantationszentren verrechnen die Anmelde- und Registrierkosten für Versicherte (Angehörige) der NÖGKK direkt mit uns.
Voraussetzung: Das Organ muss unentgeltlich gespendet werden. Das bedeutet: Nicht auf finanziellen Gewinn gerichtet.
Wer bezahlt den Krankenhausaufenthalt einschließlich Untersuchungen?
Es gelten die gleichen Bestimmungen wie bei jedem anderen Krankenhausaufenthalt.
Infos zur Krankenhausbehandlung
Zählt die Arbeitsverhinderung auf Grund der Organspende als Krankenstand?
Ja. Sämtliche Regelungen den Krankenstand betreffend müssen daher eingehalten werden.
Infos zum Krankenstand bzw. zur Krankenkontrolle
Brauchen Sie einen Spenderausweis?
Nein. Möchten Sie zu Lebzeiten ein Organ spenden, genügt die Anmeldung (Registrierung) in der Organ-Zentralbank.
Nach der Todesfeststellung („Hirntod“) dürfen in Österreich auf Grund der gesetzlichen Regelung Organe entnommen werden. Ein Spenderausweis ist daher nicht notwendig.
Voraussetzung für die Organentnahme ist, dass zu Lebzeiten kein Widerspruch abgegeben wurde (= "Widerspruchslösung").